Hier ist der Fruchtstand der Spießmelde zu sehen.

Das Wildkraut Melde erkennen

Wie bei vielen Wildkräutern gibt es auch hier super viele unterschiedliche Melde-Arten. Hier soll es jedoch um die gängigsten “spreizende Melde” und “Spieß-Melde” gehen.

Du musst keine Sorge haben, sie mit anderen Melde-Arten zu verwechseln – diese sehen einerseits deutlich anders aus, kommen seltener vor und sind meist ebenso essbar.

Merkmale

  • die unteren Blätter sind hier eher spießförmig, obere Blätter lanzettlich bis linear
    • hierbei handelt es sich um eine sehr formenreiche Art!
  • die Fruchtstände sind eher kantig (rombisch bis 3-eckig), man sieht klare “Zähne”
    • die Spießmelde und die Spreizende melde unterscheiden sich hauptsächlich nur darin, dass die 3-eckigen Zähne bei der Spreizenden Melde jeweils beidseits der Frucht zu sehen ist
  • die Blüten sind jeweils männlich oder weiblich (nur sehr schwer zu erkennen – Lupe) befinden sich aber an einer Pflanze (einhäusig)
  • alle Blätter wechselständig und grau bis dunkelgrün – wenig mehlig; untere Blätter länger als breit

Vorkommen

  • Wege, Straßenränder
  • Äcker, Gärten (auch als Gartenmelde zu kaufen)
  • auf nährstoffreichen lockeren Ton und Lehmböden – erträgt auch Salz
  • häufig auch an sandigen Orten

Gut zu wissen – Verwechslung

Wenn die Blüten eher einer Rispe ähneln und die Blätter deutlich mehlig, hell-blaugrün sind, hast du evtl. den weißen Gänsefuß vor dir. Oder sehen die Fruchtstände eher rundlich/knollig aus?
Dann gleiche die Merkmale hier ab.

Hier sieht man links die spreizende Melde im Vergleich zum weißen Gänsefuß rechts
links: spreizende Melde; rechts: weißer Gänsefuß

Sind die Blätter nicht durchgehend wechselständig, sondern unten auch gegenständig – vergleiche “Spieß-Melde”.

Die Blätter um die Frucht dienen der Pflanze zur Verbreitung und fungieren wie Flügel.

Außerdem enthalten die Blätter viel Vitamin C und eignen sich als Wildgemüse.

Neugierig auf mehr über die Welt der Kräuter?

Melde Dich für meinen Newsletter an und Du erhälst regelmäßig Wissenswertes, Tipps und Rezepte aus der Welt der Wildkräuter.

Löwenzahn – ein unterschätztes Wildkraut

Der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale L.) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die in ganz Europa, Nordamerika und Teilen Asiens verbreitet ist. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit wächst er bevorzugt auf Wiesen, Wegrändern und in Gärten – oft zum Ärger von Gärtnern, aber zum Nutzen von Insekten und Menschen.Wer schon…

Madita Berger
Eine Löwenzahnpflanze auf einer Wiese

Bärlauch – identifizieren und Rezeptideen

Die Bärlauchsaison beginnt ungefähr im April, jedoch kann es je nach dem wie weit man im Norden oder Süden schaut, zu deutlichen regionalen Unterschieden in Deutschland kommen. Auf meinen Wildkräuterführungen gibt es oft schon Anfang März den ersten Bärlauch zu sehen. Sobald das nach Knoblauch riechende und schmeckende Kraut zu sprießen beginnt, beginnt auch die…

Madita Berger
Frischer Bärlauch im Wald

Tipps für Einsteiger – So fange ich mit dem Thema Wildkräuter an 

Du interessierst Dich für die Natur um Dich herum und möchtest mehr darüber erfahren? Vielleicht sogar für den Eigenbedarf Wildkräuter sammeln gehen? Hier die ein paar einfache Hinweise wie Du in das faszinierende Thema Wildkräuter einsteigen kannst! Erste Schritte um Wildkräuter zu finden und zu erkunden Vorab ist es sehr wichtig, dass man mit dem Sammeln…

Madita Berger