Doldenblütler

Doldenblütler sind eine große Pflanzenfamilie, deren wichtigste gemeinsame Eigenschaft der Blütenstand in Form einer Dolde ist. Dabei gehen viele kleine Blütenstiele von einem einzigen Punkt aus – ähnlich wie bei einem Regenschirm. Häufig bilden sie auch Doppeldolden, bei denen auf jedem Strahl nochmals eine kleine Dolde sitzt.

Die Blüten sind meist klein, fünfzählig (also mit fünf Blütenblättern) und oft weiß, gelblich oder rosa. Weil viele Blüten dicht beieinanderstehen, wirken sie in der Gesamtheit sehr auffällig und sind besonders beliebt bei Insekten.

Typisch für Doldenblütler ist außerdem:

  • Meist hohler, gerillter Stängel
  • Wechselständige, oft gefiederte Blätter mit auffälliger Scheide am Blattgrund
  • Aromatischer Geruch bei vielen Arten (z. B. Möhre, Fenchel, Dill)
  • Zweiteiliger Spaltfrucht – die reife Frucht teilt sich in zwei Teile

⚠️ Wichtig: Einige Doldenblütler sind stark giftig, wie der Gefleckte Schierling oder der Wasserschierling. Sie sehen essbaren Arten sehr ähnlich, daher ist bei der Bestimmung besondere Vorsicht geboten.